Der Sex, den wir nicht haben können
fredt van driel
they | them
Sonntag
17:30-19:30

Beim Stretch Festival möchte jeder sexpositiv sein. Sexpositivität bedeutet, sich von Moral, Tabus und Scham zu befreien. Doch eine Welt ohne diese Dinge existiert nicht. In unserer Welt gibt es viel Sex, der kompliziert, hart, traumatisch, schmerzhaft oder langweilig ist. Aber vor allem: Es gibt viel Sex, den wir nicht haben können. Egal, wie schamfrei wir sind, so positiv wir auch sein wollen: Mancher Sex ist einfach nichts für uns, selbst wenn wir ihn uns wünschen. Weil wir müde, beschäftigt, gereizt, dysphorisch, unsicher, überarbeitet sind oder viel mehr wollen, als wir bewältigen können. Wie sexpositiv können wir wirklich sein, wenn wir mit dem Schmerz und der Trauer kämpfen, die mit dem Sex verbunden sind, den wir nie haben werden? Zu akzeptieren, dass wir nicht so viel Sex haben können, wie wir wollen, kann befreiend sein. Es ist sogar notwendig, wenn wir wirklich frei sein wollen. Mehr über den Sex zu erfahren, den wir nicht haben können, sagt uns vielleicht mehr über uns selbst als über den Sex, den wir haben. In diesem Workshop reflektieren wir über Dies und schaffen ein Ritual, um uns gegenseitig beim Loslassen der Utopie zu unterstützen.

fredt van driel
fredt van driel wurde 1982 in Rotterdam, Niederlande, geboren und wuchs dort auf. Hier begann er, eine Gemeinschaft für queere Menschen aufzubauen und formte seine Praxis als humanistischer Existenzberater/Seelsorger innerhalb und außerhalb von Institutionen. Non organisiert queere Veranstaltungen wie Selbsthilfegruppen und Proteste und seit 2014 eine Clubnacht. Vor allem versucht Non, ein guter Ältester für die nächsten Generationen zu sein – als dicker, transsexueller, mentaler Genderclown.